Reinigung und Pflege: Für langanhaltende Freude an Ihrem FOR-Badezimmer

FOR Produkte stehen für durchdachtes Design, verlässliche Qualität und langlebige Funktion–gemacht für den Alltag in Ihrem Zuhause. Damit Sie Ihr Bad Tag für Tag unbeschwert genießen können, geben wir Ihnen hier in einem Auszug aus unserer Reinigungs- und Pflegebroschüre einige grundlegende Hinweise zu Pflege und Umgang.

Die komplette Broschüre mit weiteren Hinweisen finden Sie zum Download in unserem Downloadbereich.

  • Montage nur vom Fach
    Lassen Sie die Installation durch qualifizierte Fachbetriebe durchführen – so sind eine einwandfreie Funktion und eine Garantie im Bedarfsfall sichergestellt.
  • Pflege zahlt sich aus
    Wertvolle Materialien verdienen achtsame Pflege. Kleine, regelmäßige Handgriffe verlängern die Lebensdauer Ihres Badezimmers – und sorgen für langanhaltende Freude an Form, Funktion und Design

Keramik-Waschbecken und WCs – für dauerhaft schöne Oberflächen

Für die tägliche Reinigung genügen klares Wasser und ein weiches Baumwolltuch. So lassen sich leichte Rückstände schnell und schonend entfernen – ganz ohne Chemie.

Verwenden Sie bei Bedarf einen milden Reiniger auf Zitronensäurebasis oder verdünnte Zitronensäure. Tragen Sie den Reiniger mit einem weichen Schwamm oder Tuch auf – vermeiden Sie Mikrofaser, um feine Kratzer zu verhindern. Nach dem Auftragen des Reinigers gründlich mit klarem Wasser abspülen und die Oberfläche trockenreiben.

Armaturen– für dauerhaften Glanz und zuverlässige Funktion

Reinigen Sie regelmäßig
Kalkablagerungen lassen sich am besten vermeiden, wenn Sie die Armatur nach der Benutzung kurz mit einem weichen Baumwolltuch oder Fensterleder trockenwischen. Rückstände von Seifen, Shampoos, Duschgels oder Zahnpasta sollten nach der Nutzung direkt mit klarem Wasser entfernt werden – so schützen Sie die Oberfläche Ihrer Armatur zuverlässig vor möglichen Schäden.

Milde Reiniger verwenden
Wählen Sie ausschließlich Reinigungsmittel, die für Armaturen geeignet sind. Wir empfehlen milde Reiniger auf Zitronensäurebasis oder verdünnte Zitronensäure.

Direktauftrag statt Sprühnebel
Sprühreiniger nicht direkt auf die Armatur auftragen – der feine Nebel kann in Fugen oder Öffnungen eindringen und Schäden verursachen. Stattdessen das Mittel auf ein weiches Tuch geben und gezielt reinigen.

Badmöbel – für langlebige Oberflächen

Verwenden Sie ein weiches, nicht scheuerndes Tuch (z.B. Baumwolle, kein Mikrofasertuch) mit klarem Wasser. Nach der Reinigung die Fläche stets trocken nachwischen.

Verschmutzungen direkt entfernen
Flüssigkeiten, Kosmetika oder andere Rückstände sollten zeitnah abgewischt werden – insbesondere bei Holz-oder Hochglanzoberflächen.

Für hartnäckige Flecken (z.B. Fett, Make-up) genügt eine milde Seifenlauge (1%) oder ein Tropfen Spülmittel. Rückstandslos abwischen und trockenreiben.

Lüften schützt: Sorgen Sie nach dem Duschen für eine gute Durchlüftung, um dauerhafte Feuchtigkeitseinwirkung auf Möbel zu vermeiden.

Spiegel und Spiegelschränke – für dauerhaft klare Sicht

Reinigung der Spiegelflächen

  • Ein mit Wasserdampf beschlagener Spiegel sollte schnellstmöglich durch Abreiben oder gezieltes Lüften getrocknet werden.
  • Schonende Nassreinigung: Spiegelflächen mit einem weichen Fensterleder und lauwarmem Wasser sanft feucht abwischen. Anschließend mit einem fusselfreien, trockenen Tuch nachwischen.
  • Achten Sie final immer darauf, die Spiegelkanten rundherum mit einem Tuch trocken zu halten. Selbst durch klares Wasser kann eine Wasseranlagerung, die über einen längeren Zeitraum auf die Spiegelkante einwirkt, die Beschichtung angreifen.


Sanfte Reinigung bei Bedarf
Für hartnäckige Flecken (z.B. Fett, Make-up) genügt eine milde Seifenlauge (1%) oder ein Tropfen Spülmittel. Rückstandslos abwischen und trockenreiben.

Aufbewahrung im Spiegelschrank
Bitte beachten Sie, dass viele Produkte, die im Stauraum abgestellt werden, aggressiv sind – z.B. Nagellackentferner oder Rohrreiniger. Diese dürfen auf keinen Fall offen abgestellt werden, da Dämpfe entweichen können, die zu Beschädigung von Spiegeltüren, Griffen und dem Aluminiumkorpus führen.

WC-Sitze – für hygienische Frische und ästhetischen Komfort

Reinigung der Oberfläche
Reinigen Sie die Sitzoberfläche mit einem feuchten Schwamm oder weichen Lappen und einem milden WC-Reiniger. Anschließend mit klarem Wasser nachspülen und mit einem weichen Tuch trockenreiben, damit keine Rückstände verbleiben.

Abnehmbare WC-Sitze
Dank der praktischen Schnellabnahme-Funktion lassen sich auch schwer zugängliche Stellen mühelos reinigen. Sitz und Deckel können beispielsweise unter der Dusche abgespült werden. Lösen Sie die Verriegelung und ziehen Sie Sitz und Deckel gleichmäßig und gerade nach oben.

Bei SoftClose-Absenkautomatik Deckel und Brille nicht nachdrücken – dies kann die Mechanik beschädigen und einen Austausch des Deckels erforderlich machen.